Astrid + Michael Schäfer
      Konzepte und Projekte

Astrid's Streuobst 3 x 3 

Warum 3x3 und nicht „EinMalEins“ ?

1 x 1 = 1 Das ist zu wenig für das komplexe Thema Streuobst.

Durch mein grosses Interesse und die jahrelange Arbeit in den Bereichen:

Streuobst, Streuobstwiesen und Biotoppflege  

ist mir aufgefallen, dass die Zahl „3“ eine ganz besondere Rolle spielt.

Hier findest du ein paar Beispiele:  

Im Video: „Baumschnitt warum?“  

geht es zunächst um den Obstbaum als Kulturgut und anschließend werden die 3 Gründe für einen Obstbaumschnitt beschrieben: 

Schöne Früchte, 

Gute Handhabung,

und ausgewogene Statik



Wie oft müssen Bäume geschnitten werden?

Meine Art Bäume zu schneiden, wurde stark von meinem Ausbilder Josef Weimer geprägt. Er hat den naturgemäßen Obstbaumschnitt gerne anhand von Wachstumsregeln erklärt und den Kursteilnehmern so wertvolle Merkhilfen gegeben. Zur Häufigkeit des Baumschnitts gibt es einen schönen Vergleich, der auf den drei Lebensphasen Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter aufbaut.

„Bäume sind wie Kinder“
• Um die Kleinen muss man sich ständig und intensiv kümmern.
• Die Jugendlichen neigen zum Übertreiben, die muss man immer mal einbremsen.
• Wenn man Kinder über diese zwei Entwicklungsstufen gut begleitet hat, entwickeln sich Erwachsene, die selbst anzeigen, wann sie Hilfe brauchen.

Mehr erfährst du in meinen Baumschnittkursen. Link zu den Aktuellen Terminen


Bäume altersgerecht schneiden

Bei Streuobstbäumen unterscheidet man 3 Altersklassen:
• Jungbäume – Im Zitat von Josef Weimer die Kinder und Jugendlichen
• Ertragsbäume – Im Zitat die Erwachsenen
• Abgängige Bäume – Diese kann man aus verschiedenen Gründen, z.B. Habitatbäume, noch lange erhalten.

Optimale Altersklassenverteilung auf Streuobstwiesen

Streuobstwiesen werden erst dann zu besonders wertvollen Biotopen, wenn man folgende Altersklassenverteilung anstrebt:

• 15% Jungbäume – für die Zukunftssicherung des Bestandes
• 70% Ertragsbäume – hier können wir ernten
• 15% Altbäume – bei diesen lassen Erntemenge und Fruchtqualität nach, die Bäume sind aber aus ökologischen Gründen wertvoll

Wer in das Thema tiefer einsteigen will, kann sich gerne unabhängig von konkreten Kursterminen für Infos zu meinem Bildungsangebot vormerken lassen. 


DIE MAHD  

Warum sollte eine Streuobstwiese gemäht werden?

Vielfalt durch Nutzung? ....geht das??










Das RhönSprudel-Projekt an der Fohlenweide

Das Projekt endete im Dezember 2023. Innerhalb von 7 Jahren haben wir aus einer verwilderten, verbuschten Streuobstwiese ein Vorzeigebiotop geschaffen. Die gelang nur mit der tatkräftigen Unterstützung der RhönSprudel-Gruppe.

Das Video findet Ihr hier: Link zum Video

Die Dokumentation ist auch auf dieser Website. Hier der interne Link :  Dokumentation Streuobstwiese Fohlenweide


 Misteln im Obstbaum

Hier ein sehr gutes Video zum Thema Misteln mit Axel Vorbeck














Weitere interressante Videos zum Thema Obstbaumschnitt

Weitere Videos zum Baumschnitt hat der Naturpark Obsthügelland in Oberösterreich zusammen mit dem Baumpfleger Elias Auer entwickelt. 

Hier werdet ihr zudem viel Spaß an seinen Ausdrücken im Dialekt haben.

Allgemeiner Obstbaumschnitt











 Der Umgang mit Besenreisern (Wasserschossern)










Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!